Gespräch mit ErnährungswendeAnpacken

Published On: 18. November 2022Categories: Blog

Für mich ist klar: Wir brauchen eine Ernährungswende. Ein „Weiter so“ können wir nicht verantworten, denn das bisherige Ernährungssystem geht viel zu sehr zu Lasten von Gesundheit, Klima, Umwelt und sozialer Gerechtigkeit. Deshalb wollen wir mit unserer Ernährungspolitik die Ernährungswende aktiv gestalten – vom Acker bis zum Teller – und eine gesunde sowie nachhaltige Ernährungsweise für alle erleichtern. Um diese Aufgabe zu meistern, entwickelt die Bundesregierung eine umfassende Ernährungsstrategie bis 2023. Dabei soll es einen Beteiligungsprozess geben, bei dem verschiedene Akteure mit ihrer Expertise eingebunden werden. 

Dazu gehört auch das Bündnis „ErnährungswendeAnpacken“, bei dem sich Dachorganisationen, Verbände und Fachgesellschaften aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Ernährung und Umwelt zusammengeschlossen haben. In einem Positionspapier schildern sie die aus ihrer Sicht erforderlichen Eckpunkte einer zukunftsweisenden Ernährungsstrategie: 

https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Landwirtschaft/Eckpunkte-Ernaehrungsstrategie-Ernaehrungswende-Anpacken-2022.pdf

Um mich darüber auszutauschen, haben Rita Hagl-Kehl und ich mich mit Vertreter:innen der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten, Slow Food, Physicians Association for Nutrition sowie der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit KLUG getroffen.