Rückblick: Weinanbau und Agri-Photovoltaik – Ist das vereinbar?

Published On: 28. September 2023Categories: Blog, Ernährung und Landwirtschaft

Auf unserer Fraktionsklausur der SPD-Bundestagsfraktion habe ich die Chance bekommen, die Agri-Photovoltaikanlagen der Hochschule Geisendorf zu besichtigen, die auf den Weinbergen stehen. Seit nicht allzu langer Zeit läuft dieses Forschungsprojekt. 

Ein großer Erfolg!

Für mich als Mitglied des Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft war beeindruckend zu sehen, wie Agri-PV in der Umsetzung aussieht. Trotz dessen, dass das Forschungsprojekt noch ziemlich jung ist kann jetzt schon gesagt werden, dass dank des relativ kleinen Weinfeldes genug Strom durch das Agri-PV gespeichert werden kann, um die Wasserversorgung des Wein zu gewährleisten und 9 % der Hochschule Geisendorf mit Strom zu versorgen – ein großer Erfolg! 

Hat Agri-Pv Einfluss auf das Wachstum von Pflanzen?

Spannend ist auch, dass durch die Photovoltaikanlagen auf dem Feld das Regenwasser in einem anderen Winkel und stärker auf dem Boden aufkommt. Schon jetzt kann dabei festgestellt werden, dass das Regenwasser viel tiefer in den Boden eindringen kann. In der Zukunft wird sich herausstellen, inwieweit das tiefer fließende Regenwasser einen Einfluss auf die Wurzeln und das Wachstum der Weinpflanzen haben wird. Ich bin gespannt!