Peggy Schierenbeck

„Unser Dorf hat Zukunft“ bietet erneut Gewinnchance – Wettbewerb wie gemacht für diesen Landkreis, sagt Peggy Schierenbeck – 15.000 Euro Hauptgewinn

Published On: 29. September 2023Categories: Blog, Pressemitteilungen

  Peggy Schierenbeck: 

„Hier haben viele Dörfer oder Ortschaften der Samtgemeinden Zukunft, dank der Menschen, die sich engagieren“ 


Der Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht in die 28. Runde – und bietet neue Chancen für die Dörfer hier, die sich wie Nordwohlde bereits früher beworben hatten. Die hiesige SPD-Bundestagsabgeordnete Peggy Schierenbeck ruft gemeinsam mit Bundesminister Cem Özdemir erneut auf zur Teilnahme. Mitmachen können Dörfer mit bis zu 3.000 Einwohnern. 

Die Siegerdörfer werden im Rahmen einer großen Feier auf der Internationalen Grünen Woche 2027 ausgezeichnet und mit Preisgeldern prämiert: Gold 15.000 Euro, Silber 10.000 Euro, Bronze 5.000 Euro. Dazu gibt es Sonderpreise in Höhe von je 3.000 Euro können für besondere Einzelprojekte

Peggy Schierenbeck informiert: 

Teilnehmen können alle Dorfgemeinschaften, die sich hier auf dem Land für die sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen, ökologischen und baulichen Belange ihres Heimatortes engagieren. 

Ausgezeichnet werden aktive und kreative Dörfer, die das Leben vor Ort attraktiv gestalten und zukunftsfähig machen. Dafür melden sie sich zunächst beim Landkreis.

„Und ich weiß, in meinem Wahlkreis gibt es richtig viel gemeinschaftliches Engagement in den kleinen Ortschaften. In unserer ländlichen Region stecken Innovationskraft und Energie, dank der vielen Menschen, die sich vor allem auch ehrenamtlich kümmern. Genau dieses Engagement will das Bundesministerium sichtbar machen und würdigen. Ich freue mich, wenn viele Dörfer oder Gemeinschaften aus meinem Wahlkreis teilnehmen.“

Die Initiative für die Teilnahme kann von Vereinen, Initiativen und Gemeindevertretungen ausgehen. Die Anmeldung für den Wettbewerb erfolgt dabei zunächst auf regionaler Ebene, zunächst beim Landkreis. Je nach Bundesland gibt es mehrere Wettbewerbsstufen. Hierüber werden die jeweiligen Bundesländer in gesonderten Ausschreibungen informieren.

Die deutschlandweiten Finalisten werden im Sommer 2026 von einer Fachjury bereist und bewertet. Im Mittelpunkt steht dabei das bürgerschaftliche Engagement. Bewertet werden alle Aspekte der Dorfentwicklung: Soziale Einrichtungen, Kulturangebote, ein lebendiges Vereinsleben, Fragen der Nahversorgung, Digitalisierung und Mobilität, Anpassung an den Klimawandel sowie eine verantwortungsvolle Bau- und Grüngestaltung und selbstverständlich wirtschaftliche Aspekte. 



Mehr Infos: www.bmel.de/dorfwettbewerb