Weltwassertag 2022

Published On: 22. März 2022Categories: Blog

Seit 1992 rufen die Vereinten Nationen (VN) jährlich am 22. März dazu auf, an die Besonderheiten von Wasser als essenziellste Ressource allen Lebens zu erinnern und wertzuschätzen. Dieses Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“. Das Grundwasser ist eine unverzichtbare Ressource und Teil des Wasserkreislaufes. Die Belastungen, denen es durch menschliche Tätigkeiten und zunehmend durch den Klimawandel ausgesetzt ist, sind sich viele Menschen nicht bewusst.

Jede:r von uns kennt die Marke Nestlé, viele von uns verwenden fast täglich deren Produkte: Cini Minis, Nesquik Kakao, Nespresso Kaffee, Maggi Produkte und Gewürzmischungen, Wasser von Vittel, die TK-Pizza von Wagner oder auch mal das Eis von Schöller. All diese Produkte gehören zu dem großen Konzern Nestlé. Das Unternehmen verkauft mehr als 2000 Marken und ist in 190 Ländern vertreten. In fast jedem Supermarkt finden sich tausende Produkte von Nestlé Marken.

Aufkaufen der Wasserrechte von staatlichen Wasserbehörden

Über die ganze Welt verteilt kauft Nestlé die Wasserrechte von staatlichen Wasserbehörden. Durch das kaufen dieser Rechte, wird dem Unternehmen erlaubt, Wasser direkt aus dem Grundwasser abzupumpen. Dieses Wasser wird durch Nestlé gereinigt und als abgefülltes Trinkwasser in Plastikflaschen verkauft. Dieses Nestlé Wasser wird an 95 Standorten in 34 Ländern abgefüllt. Darunter auch in Ländern im Süden von Afrika, Pakistan und Äthiopien. Nestlé pumpt also dort Wasser ab, wo es ohnehin schon knapp ist – und verdient viel Geld damit.

Im Jahr 2018 hat Nestle beispielsweise, nach eignen Angaben, allein mit Wasserproduktion, einen Umsatz von rund 6,9 Milliarden Euro gemacht.

Mein Appell: Trinkt Wasser aus dem Wasserhahn!

Das Trink- und Grundwasser in Diepholz und Nienburg ist von sehr guter Qualität. Daher mein Appell: Trinkt lieber Wasser aus dem Wasserhahn, anstatt Wasser aus Plastikflaschen zu kaufen, die aus aller Welt zu uns geliefert werden und einen sehr schlechten ökologischen Fußabdruck haben!

Meine Tipps zum Wasser sparen:

–             Beim Händewaschen und Einseifen zwischendurch den Wasserhahn schließen.

–             Den Geschirrspüler oder die Waschmaschine im Ökoprogramm laufen lassen, und diese voll beladen sowie kalte Temperaturen verwenden.

–             Einen Zahnputzbecher verwenden, anstatt Wasser laufen zu lassen.

–             Lieber duschen, anstatt zu baden.

–             Sparduschköpfe benutzen.

–             Lieber die Spülmaschine nutzen als per Hand abzuwaschen.

–             Obst und Gemüse in einer Schüssel waschen, anstatt unter laufendem Wasser.

–             Benutze zum Garten bewässern lieber Regenwasser, dass du in einer Regentonne sammelst, anstatt Grundwasser oder Trinkwasser zu verwenden.